Obwohl gestern das Device “Null” (RaspberryPi + Navilock NL 507TTL) seinen ersten Test erfolgreich bestanden hat, soll nicht verheimlicht werden, dass es durchaus leistungsfähige Alternativen zu dem mit ~20€ sehr preiswerten Modul gibt. Zumal das Navilock nur noch in Restbeständen verfügbar ist.
Sébastien Carcanague hat uns aus Toulouse kontaktiert und auf die NV08C-Serie hingewiesen. Sébastien ist angehender PhD und schreibt grade seine Thesis an der dortigen Universität. Interessant für OpenDGPS ist er vor allem, weil er eine viel beachtete und von dem Institut of Navigation – ion (eine rührige Organisation, die leider nicht genug Abstand zum Militär hält) ausgezeichnete Arbeit mit dem Titel “Real-Time Geometry- Based Cycle Slip Resolution Technique for Single-Frequency PPP and RTK” veröffentlichte.

Ein NV08C-Modul mit seriellem Anschluss für etwas über 40€. (Quelle: Farnell Deutschland, mehr nach dem Klick …)
Ein Modul mit einem NV08C-Design ist beispielsweise bei Farnell Deutschland für 43€ in ausreichender Stückzahl verfügbar. Auf dem Modul kommt ein MAX2769 zum Einsatz, der die beiden Frequenzen für GPS/GALILEO (1575.42 MHz) und für GLONASS (1602.0 MHz) bearbeiten kann. Er unterstützt SBAS und kann 32 Kanäle erfassen.
Einen ausführlichen Einsatzbericht mit vielen Hintergrund-Links hat vor kurzem Hagen.Felix im kowoma GPS-Forum veröffentlicht. Leider wird dort wieder nur der Einsatz unter Microsoft Windows beschrieben und es ist wohl an uns, den Einsatz mit OSS zu dokumentieren.